Madrid – Die Ausfallraten bei spanischen Eigenheimdarlehen sind nach einer neuen Studie der Ratingagentur Fitch deutlich angestiegen. Wegen höherer Zinsen können immer mehr spanische Grundeigentümer ihre Kredite nicht mehr bedienen. Dies könnte die Kreditklemme an den internationalen Gewerbeimmobilienmärkten weiter verschärfen. Wegen der US-Hypothekenkrise vergeben Banken bereits jetzt nur zögerlich und gegen hohe Risikoaufschläge Darlehen an Immobilieninvestoren.
Die spanischen Banken haben in den vergangenen fünf Jahren Eigenheimfinanzierungen von mehr als 105 Mrd. Euro als sogenannte Residential Mortgage Backed Securities (RMBS) verbrieft und über die internationalen Kapitalmärkte an Banken und Hedge Fonds verkauft. Bei einigen dieser RMBS-Produkte war die Ausfallrate Ende Juni auf bis zu 2,42 Prozent gestiegen, berichten die Fitch-Anlaysten. 2006 lag diese Ausfallquote teils unter 0,2 Prozent.
In der Fitch-Studie wird nur die Entwicklung bis zum Sommer 2007 untersucht. In der Zwischenzeit dürfte die Ausfallquote weiter gestiegen sein. Denn 90 Prozent aller Hypothekendarlehen in Spanien sind mit einer variablen Zinsbindung versehen. Die Höhe der Zinsrate orientiert sich dabei am Euribor, dem Zins, den Banken untereinander für Termingeldeinlagen gewähren. Darauf erheben die spanischen Hypothekenbanken einen Aufschlag von rund 150 Basispunkten.
Wegen der US-Krise ist die Euribor-Rate zuletzt auf 4,75 Prozent deutlich gestiegen. Im Sommer 2006 betrug die Rate noch 3,4 Prozent. Damit sind die Zinssätze für spanische Hypothekendarlehen seither im Schnitt von 4,9 auf 6,25 Prozent gestiegen. Die monatlichen Zinskosten für ein Darlehen über 150 000 Euro verteuern sich damit von 612,50 auf 781,25 Euro.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) warnt denn auch vor einem weiteren Anstieg der Ausfallraten bei spanischen Eigenheimdarlehen. „Vor allem Kreditnehmer, die im Jahre 2005 noch zu niedrigen Zinsen hohe Kaufpreise finanziert haben, dürften sich nun schwer tun, ihre Darlehen zu bedienen“, prognostiziert LBBW-Kreditanalyst Florian Eichert.
Neueste Kommentare