Kostenlosen Termin online buchen
Die Erfahrung zeigt: Die Mediation führt, anders als eine gerichtliche Auseinandersetzung, schneller zum Ergebnis und spart vor allem bei hohen Streitwerten Geld. Das neue Mediationsgesetz, das Mitte des Jahres in Kraft treten soll, führt dazu, dass immer mehr Versicherungen in ihren Rechtsschutzpolicen die Kostenübernahme für die Mediation aufgenommen haben. 
So läuft bei den Versicherungen die Mediation ab:Eine Versicherung hat eigene Mediatoren oder nutzt Mediatoren-Netzwerke zusammen mit anderen Versicherungen. Die Mediation erfolgt überwiegend als telefonische Shuttle-Mediation (Der Mediator telefoniert mit den Streitparteien abwechselnd) oder in wenigen Fällen auch als Präsenzmediation (alle Betroffenen sitzen an einem Tisch).
Beim Sorgerecht, bei Scheidung, im Erbrecht, im Mietrecht und bei Nachbarschaftsstreitigkeiten lohnt sich die Mediation besonders. Kurz gesagt immer dann, wenn es keinen Gewinner und Verlierer geben soll und die Streithähne weiter miteinander auskommen wollen.
Eine sogenannte „Richtermediation“ ist nur möglich, wenn schon ein Verfahren am Familiengericht anhängig ist. Das übliche Gerichtsverfahren wird hierbei unterbrochen, und ein nicht mit dem Fall befasster Richter startet einen Vermittlungsversuch. Die Kosten sind gering im Vergleich zur außergerichtlichen Mediation.
Die Mediation ist auf jeden Fall günstiger und geht schneller als ein Gerichtsprozess. Auch bei kleineren Streitwerten summieren sich Anwalts- und Gerichtsgebühren auf mindestens 2000 Euro, wenn der Streit durch zwei Instanzen geht.
Hinsicht der Kosten für eine Mediation geht der Bundesverband Mediation von Stundensätzen von 150 Euro plus Umsatzsteuer aus. Pro Fall sind meist mehrere Sitzungen erforderlich. Die Rechtsschutzversicherer zahlen an die Mediations-Netzwerke pro Fall eine Pauschale, unabhängig vom Streitwert.
Man muss sich bei der Rechtsschutzversicherung nicht zwischen gerichtlichem Prozess und einer Mediation entscheiden. Denn wenn sich ein Fall nicht mit Hilfe eines Mediators lösen lässt, dann bleibt immer noch der Weg zum Anwalt. Das gilt auch, wenn die getroffene Mediationsvereinbarung nicht umgesetzt wird.
Mitgeteilt von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller, Wiesbaden
Foto: © endostock @ Fotolia.com
So läuft bei den Versicherungen die Mediation ab:Eine Versicherung hat eigene Mediatoren oder nutzt Mediatoren-Netzwerke zusammen mit anderen Versicherungen. Die Mediation erfolgt überwiegend als telefonische Shuttle-Mediation (Der Mediator telefoniert mit den Streitparteien abwechselnd) oder in wenigen Fällen auch als Präsenzmediation (alle Betroffenen sitzen an einem Tisch).
Beim Sorgerecht, bei Scheidung, im Erbrecht, im Mietrecht und bei Nachbarschaftsstreitigkeiten lohnt sich die Mediation besonders. Kurz gesagt immer dann, wenn es keinen Gewinner und Verlierer geben soll und die Streithähne weiter miteinander auskommen wollen.
Eine sogenannte „Richtermediation“ ist nur möglich, wenn schon ein Verfahren am Familiengericht anhängig ist. Das übliche Gerichtsverfahren wird hierbei unterbrochen, und ein nicht mit dem Fall befasster Richter startet einen Vermittlungsversuch. Die Kosten sind gering im Vergleich zur außergerichtlichen Mediation.
Die Mediation ist auf jeden Fall günstiger und geht schneller als ein Gerichtsprozess. Auch bei kleineren Streitwerten summieren sich Anwalts- und Gerichtsgebühren auf mindestens 2000 Euro, wenn der Streit durch zwei Instanzen geht.
Hinsicht der Kosten für eine Mediation geht der Bundesverband Mediation von Stundensätzen von 150 Euro plus Umsatzsteuer aus. Pro Fall sind meist mehrere Sitzungen erforderlich. Die Rechtsschutzversicherer zahlen an die Mediations-Netzwerke pro Fall eine Pauschale, unabhängig vom Streitwert.
Man muss sich bei der Rechtsschutzversicherung nicht zwischen gerichtlichem Prozess und einer Mediation entscheiden. Denn wenn sich ein Fall nicht mit Hilfe eines Mediators lösen lässt, dann bleibt immer noch der Weg zum Anwalt. Das gilt auch, wenn die getroffene Mediationsvereinbarung nicht umgesetzt wird.
Mitgeteilt von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller, Wiesbaden
Foto: © endostock @ Fotolia.com
Erfahrungen & Bewertungen zu Kanzlei Cäsar-Preller