Gemeinhin wird ein Ehevertrag als unromantisch angesehen. Niemand will sich schon vor dem Hochzeitstag mit dem Scheitern der Beziehung und den Folgen einer Scheidung beschäftigen. Doch gerade Frauen, die sich um die Erziehung ihrer Kinder kümmern wollen und dafür berufliche Ziele zurückstellen, können durch die Reform des Unterhaltsrechts nicht mehr auf den Schutz des Gesetzes zählen. Für diese Gruppe ist daher ein Ehevertrag auf jeden Fall empfehlenswert. Eine Frau, die sich für eine klassische Hausfrauenehe entscheidet, sollte sich absichern. Denn mit der Versorgungsehe ist jetzt Schluss. Im alten Recht galt, dass nach einer längeren Ehe dem Unterhaltsempfänger durch entsprechende Zahlungen der gleiche Lebensstandard wie in der Ehe garantiert wurde. Das ist nun nicht mehr der Fall. Es gilt: Maßstab sollte mindestens das frühere Gehalt der Frau sein oder aber die ehelichen Lebensverhältnisse. Sinnvoll ist zudem, bereits im Ehevertrag Dauer und Höhe der späteren Unterhaltszahlung zu regeln. Wann der richtige Zeitpunkt für einen Vertrag ist, ist Gefühlssache. Es muss aber nicht unbedingt vor der Eheschließung sein. Ohne die Mitwirkung eines Notars sind Vereinbarungen über den Unterhalt nicht wirksam. Selbst wenn ein Paar sich gegen eine Vereinbarung entscheidet, ist eine Beratung durch einen Notar empfehlenswert. Viele Paare gehen nämlich mit der Ehe gesetzliche Pflichten ein, die sie nicht kennen. Auch für bestehende Ehen kann ein Vertrag sinnvoll sein. Besonders für diejenigen, die im Vertrauen auf das alte Recht auf einen Ehevertrag verzichtet haben.
Neueste Beiträge
- Kältetherapie oder auch Kryotherapie der neuste Trend aus der Gesundheitsbranche:
- Fahrtkostenerstattung vom Arbeitgeber: Was Sie wissen müssen
- Schlaganfall während der Operation führt zu irreversiblen Schäden
- Unveränderter THC- Grenzwert für nicht geringe Menge!
- Wann greift der besondere Kündigungsschutz?
Archive
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Januar 2015
- Oktober 2014
- Juli 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
Kategorien
- Abgasskandal
- Allgemein
- Arbeitsrecht
- Arzt- und Medizinrecht
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Baurecht
- Corona
- Erbrecht
- Familie und Freizeit
- Familienrecht
- Kanzlei in der Presse
- Medizinrecht
- Miet- und Wohnungsrecht
- Newsletter
- Recht- Rund ums Wohnen
- Rechtsgebiete
- Reiserecht
- rund-ums-wohnen
- Sozialrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Unternehmen und Arbeit
- Urteile
- Verbraucherschutz
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht
- Videos
Neueste Kommentare